Kostenloses Online-Seminar "Sicher im Internet" am 06. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Haushaltsbuch führen: Überblick über Ihre Finanzen

Stand:
Oft fragen sich Verbraucher:innen: Wo bleibt eigentlich mein Geld? Ob mit Haushaltsbuch, Einnahmen-Ausgaben-Übersicht, Budgetplaner oder Money Diary: Diese Hilfsmittel helfen Ihnen dabei, sich einen Überblick über die Haushaltsfinanzen zu verschaffen und ihn zu behalten.
Schreibblock, Kugelschreiber, Taschenrechner

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Haushaltsbuch hilft Ihnen, den Überblick zu behalten bei Fragen wie "Wie viel gebe ich aus?" "Wofür zahle ich was und wo kann ich sparen?"
  • Die Übersicht von Einnahmen und Ausgaben verschafft Klarheit zu erhalten und deckt vielleicht auch erste Ursachen für knappe Kassen.
  • Beispiel-Tabellen für Einnahmen und Ausgaben finden Sie am Ende des Artikels.
On

Legen Sie sich Kontoauszüge und Verdienstbescheinigungen, Versicherungsunterlagen und sonstige vertragliche Verpflichtungen bereit – und dann kann es losgehen. So wird's gemacht:

Schritt 1: Regelmäßige Einnahmen aufschreiben

Hier geht es um die Einnahmen, die wirklich immer vorliegen: Lohn, Kindergeld, Arbeitslosengeld o.ä. Geldgeschenke zum Geburtstag oder Weihnachtsgeld sollten hier nicht berücksichtigt werden.

Schritt 2: Alle festen Ausgaben ermitteln

Das sind Ausgaben, die regelmäßig anfallen und sich nicht kurzfristig ändern lassen wie Miete, Energiekosten, Telefon, Mitgliedsbeiträge usw.

Ausgaben, die nur ein- oder zweimal im Jahr anfallen (z.B. Versicherungen oder Kfz-Steuern), rechnen Sie auf einen Monat um. Tragen Sie diesen Wert unter "Feste Ausgaben" ein und legen den Betrag als Rücklage zur Seite.

Wenn Sie bereits hier feststellen, dass die festen monatlichen Ausgaben die Einnahmen übersteigen, prüfen Sie, ob es Verträge gibt, die überflüssig sind oder reduziert werden können. Wenn gar nichts mehr geht, nutzen Sie frühzeitig kostenlose Angebote zur Schuldnerberatung der Verbraucherzentralen, der freien Wohlfahrtspflege oder der Kommunen.

Eine große Auswahl an unterschiedlichen Spartipps für den Alltag haben wir Ihnen in einem separaten Artikel zusammengefasst.

Die Schritte 1 und 2 müssen Sie nur einmal vornehmen und können die Beträge in den Folgemonaten einsetzen. Es sei denn, es ändert sich etwas.

Schritt 3: Budget für die veränderlichen Ausgaben ermitteln

Einnahmen - Feste Ausgaben = verfügbares Budget für die veränderlichen Ausgaben oder auch "das Geld zum Leben". Tipp: Teilen Sie diesen Betrag durch vier und Sie wissen, wieviel Geld Sie pro Woche ausgeben können, um nicht ins Minus zu gelangen.

Schritt 4: Schreiben Sie alle veränderlichen Ausgaben auf

Notieren Sie die veränderlichen Ausgaben so vollständig wie möglich. Für den besseren Überblick teilt man die Ausgaben in Kategorien wie "Essen und Trinken" oder "Kleidung" ein.

Tipp: Sammeln Sie Einkaufsbelege und vergessen Sie auch kleinere Beträge nicht. Notieren Sie sich kleine Beträge, für die Sie keinen Beleg erhalten, auf einem Zettel. Auch Einkäufe, die per Karte bezahlt werden und irgendwann vom Konto abgebucht werden, gehören in den Budgetplaner. Sonst stimmt am Ende die Buchhaltung nicht.

Sammeln Sie Belege und Notizen in einer Box, nehmen sich einmal pro Woche Zeit und tragen diese in den Budgetplaner ein.

Schritt 5: Ziehen Sie Bilanz – einmal im Monat

Addieren Sie die veränderlichen Ausgaben und ziehen diese Summe von dem zur Verfügung stehenden Budget ab.

Beispiel:

  1875 € verfügbares Budget
- 1720 € veränderliche Ausgaben
=  155 € für Rücklagen

Ist das Ergebnis positiv? Ziel erreicht! Nun haben Sie die Möglichkeit, diese Summe für Anschaffungen, den Notgroschen oder Vorsorge zurückzulegen.

Ist das Ergebnis negativ? Überlegen Sie, an welchen Stellen bzw. in welcher Kategorie Sie sparen können. Vielleicht stellen Sie fest, dass sehr viel Geld für Außer-Haus-Verpflegung ausgegeben wurde. Hier könnten Sie gegensteuern, indem Sie mehr selbst zubereiten und den Einkauf planen.


Ein Haushaltsbuch zu führen verhilft nicht unbedingt zu mehr Geld. Gerade bei knappen Einkommensverhältnissen ist der Spielraum eng. Allerdings können Sie erstens nachvollziehen, wohin das Geld verschwindet und damit zweitens besser gegen steuern. Sie entscheiden, wie Sie ihr Geld verwenden. Und nicht zuletzt haben Sie so die Möglichkeit, gezielt Beträge für nötige Anschaffungen oder den Notgroschen zur Seite zu legen.

Beispiel-Tabellen

Tabelle BudgetplanerTabelle BudgetplanerTabelle Budgetplaner

 

Eine Frau sitzt mit Laptop, Taschenrechner, Rechnungen und Stift am Küchentisch, ein Mann steht neben ihr und beugt sich auf eine Rechnung blickend zu ihr herunter.

Budget berechnen und planen

Manchmal ist es ganz gut, sich Einnahmen und Ausgaben klar vor Augen zu führen – mit dem kostenlosen Online-Budgetplaner der Verbraucherzentrale geht's ganz einfach.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Schmuckbild

Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!

Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf