Kostenloses Online-Seminar "Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!" am 6. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizung optimieren und Heizkosten sparen

Stand:
Rohrdämmung, Pumpe und Co.: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Heizungsanlage optimieren können – und so Geld und Energie sparen!
Heizung optimieren

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viel können Sie bereits mit der richtigen Thermostateinstellung und gedämmten Heizungsrohren sparen!
  • Wichtig ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage.
  • Neue hocheffiziente Heizungspumpen arbeiten besonders sparsam.
  • Moderne Heizungsregelungen lassen sich auch mit Smartphone & Co. von unterwegs steuern.
On

Das Heizungssystem

Für die Optimierung der Heizung sollten Sie einen Blick auf die Wärmeverteilung im gesamten Haus werfen. Welche Komponenten dabei wichtig sein könnten, zeigt diese Grafik:

Aufbau einer Heizungsanlage

Stellen Sie nicht nur den Heizkessel, sondern auch die Heizungspumpe und Heizungsregelung auf Ihren tatsächlichen Wärme- und  Warmwasserbedarf ein. Der richtige Dreh am Thermostat, eine gute Dämmung der Rohrleitungen und eine sparsame Heizungspumpe sind ebenfalls wichtig für einen effizienten und sparsamen Heizbetrieb. Ein zusätzlicher hydraulischer Abgleich macht das ganze System noch effizienter.

Noch mehr Heizenergie und Geld können Sie mit einer guten Wärmedämmung des Gebäudes und fachgerechter Auslegung der Heizkörper oder Flächenheizungen, wie zum Beispiel einer Fußbodenheizung. In diesem Fall können Sie eine neue Heizungsanlage gleich kleiner auslegen.

Der erste Schritt: Thermostat richtig einstellen

Thermostat einstellen

Mit jedem Grad weniger können Sie ungefähr 6 % Heizenergie einsparen. Somit sind Thermostate an Heizkörpern echte Energiesparhelfer, die Klima und Konto schonen – egal ob von Hand gedreht oder automatisch programmiert.

Pro Grad weniger sparen Sie ca. 6 % Heizkosten

Ein Thermostatventil lässt nur so viel heißes Wasser in einen Heizkörper fließen, wie Sie für Ihre Wunschtemperatur benötigen. Welche Temperatur das ist, hängt von Ihrem persönlichen Empfinden und der Nutzung des Raums ab. Temperaturen zwischen 20° Celsius im Schlafzimmer und 21° Celsius im Wohnzimmer reichen meistens aus. In ungeheizten Räumen sollte die Temperatur nicht unter 16° Celsius fallen – sonst droht Feuchtigkeit an den Wänden und Schimmel.

So stellen Sie das Thermostat richtig ein: Bei einem Standard-Thermostat entspricht Stufe 2 etwa 16° Celsius, Stufe 3 etwa 20° Celsius und Stufe 4 etwa 24° Celsius.

Viele Personen drehen ihr Thermostat auf Stufe 5 – damit die Räume vermeintlich schneller warm werden. Das ist nicht notwendig: es verschwendet viel Energie und der Raum fühlt sich mit molligen 28 Grad schnell zu heiß an!

Drehen Sie außerdem das Thermostat herunter, wenn Sie nicht zu Hause sind, lüften wollen und in der Nacht. Jedoch nicht unter 16° Celsius – um Schimmelbildung zu vermeiden.

Energiesparendes Heizen ist mit allen Arten von Thermostaten gut möglich. Welche Arten von Thermostaten es gibt und wie Sie ein Thermostat ganz einfach austauschen, erfahren Sie in unserem Artikel "Heizkosten sparen: Thermostat richtig einstellen und wechseln".

Einfach, schnell und günstig: Rohre und Armaturen dämmen

Frau dämmt Heizungsrohre

Das Dämmen Ihrer Heizungsrohre und Heizungsarmaturen ist nicht nur Pflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), sondern so sparen Sie pro Meter Rohr mehrere Euro im Jahr – es lohnt sich also auch bei wenigen Metern. Mit einer Rohrdämmung stellen Sie sicher, dass auf Dauer keine Wärme auf dem Weg vom Keller durchs Haus verloren geht.

Sie wollen im Winter Ihre Wäsche im Keller trocknen und dämmen deshalb die Rohrleitungen nicht? Das lohnt sich nicht: Sie verschwenden Energie und Geld. Zudem ist die Luft im Winter ohnehin meist trocken – die Wäsche trocknet schneller.

Rohre dämmen können Sie ganz einfach selbst!

Für die Rohrisolierung müssen Sie keinen Fachbetrieb beauftragen: Alle Materialien erhalten Sie günstig im Baumarkt, beispielsweise Rohrisolierungen aus Kunststoff, Dämmschalen, Kunststoffkleber und Isolierband. Sie können mit etwa 3 bis 10 € Materialkosten pro Meter rechnen. Mit etwas Übung können Sie die Rohre selbst isolieren – schauen Sie sich hierzu unser Erklärvideo an:

Video "Do it yourself: Heizungsrohre dämmen" laden: Erst wenn Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Die lückenlose Dämmung von Heizungsrohren, Leitungen und Armaturen in unbeheizten Räumen ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) für alle Gebäude vorgeschrieben. Die Dämmstärke muss dabei mindestens dem Rohrdurchmesser entsprechen! Die Regelung betrifft alle zugänglichen, Rohrleitungen und Armaturen, die die Wärme transportieren für Heizung, warmes Trinkwasser und die Trinkwasserzirkulation im Keller.

Hydraulischen Abgleich durchführen lassen: Wassermenge optimieren

Mann rechnet mit Zettel und Stift

Ihre Heizungskörper werden unterschiedlich warm? Die einzelnen Bestandteile der Heizung, also Heizungspumpe, -leitungen und -körper könnten nicht exakt aufeinander abgestimmt sein. Oft wird eine viel zu große Wassermenge durch einzelne Heizkörper transportiert und in anderen kommt zu wenig an. Das ist ineffizient, erhöht den Wärmeverlust der Heizung und treibt den Stromverbrauch der Umwälzpumpe in die Höhe.

Hydraulischer Abgleich spart ca. 5 % Heizkosten

In diesem Fall ist ein hydraulischer Abgleich empfehlenswert: Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Wassermenge in den Rohrleitungen und Heizkörpern. Dadurch werden alle Räume im Gebäude gleichmäßig beheizt und Sie können mit einer jährlichen Einsparung in Höhe von 5 % Ihrer Heizkosten rechnen.

Sinnvoll ist der hydraulische Abgleich grundsätzlich bei allen Gebäuden – unabhängig vom Baualter! Besonders zu empfehlen ist der hydraulische Abgleich bei Wärmepumpen und Brennwertkesseln.

Wichtig: Den hydraulischen Abgleich sollte ein Fachbetrieb mit entsprechender Erfahrung durchführen.

Mehr Informationen zum hydraulischen Abgleich und einen Überblick über die Kosten und Fördermöglichkeiten finden Sie in unserem Artikel "Hydraulischer Abgleich macht Ihre Heizung effizienter".

Heizungsregelung an den Bedarf anpassen

Moderne Heizungsregelung an der Wand

Ist die Regelung Ihrer Heizung nicht optimal eingestellt, kann das höhere Heizkosten oder zu niedrige Temperaturen zur Folge haben. Die Regelung passt Wärmeerzeugung und -verteilung automatisch an Ihren aktuellen Bedarf an, sodass der Energieträger (zum Beispiel Gas oder Holzpellets) möglichst effizient genutzt wird.  Richtig eingestellt können Sie etwa 5 % Ihrer Heizkosten einsparen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Heizungsanlage richtig eingestellt ist. Dann liefert sie vollautomatisch die gewünschte Raumtemperatur.

Vorlauftemperatur richtig einstellen

Die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage lässt sich an die Umgebungstemperatur anpassen. Dies geschieht entweder abhängig von der gemessenen Außentemperatur (witterungsgeführt) oder der Raumtemperatur (raumtemperaturgeführt). Bei der witterungsgeführten Regelung informiert ein Temperatursensor an der Außenwand des Gebäudes die Regelung über die aktuelle Temperatur. Je kälter es draußen ist, umso höher ist die Vorlauftemperatur. Damit kann ein erfahrener Fachbetrieb für jedes Gebäude entsprechend des Sanierungszustandes und Ihren persönlichen Bedürfnissen die so genannte Heizkurve einstellen. Bei richtiger Einstellung werden die gewünschten Raumtemperaturen erreicht und gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert. Optimal sollten die Vorlautemperaturen so niedrig wie möglich eingestellt sein, dass die Räume bei voll geöffneten Thermostatventilen – meist Stufe 5 –  noch warm genug sind! Auch in sehr gut gedämmten Gebäuden ist die individuelle Einstellung der Heizung wichtig um Energie und Kosten zu sparen.

Moderne Regelungen lassen sich auch mit dem Internet verbinden: Wetterprognosetools informieren dann schon im Voraus über kommende Temperaturen. Damit können Sie noch schneller als mit dem Außentemperaturfühler auf Temperaturschwankungen reagieren – und mehr Energie sparen.

Die Heizungsregelung lässt sich auch über Zeitprogramme, auch "Zeitschaltuhr", einstellen. Dann können Sie die Heizung je nach Tageszeit oder persönlichem Bedarf auf Nachtabsenkung oder Nachtabschaltung stellen. Bei der Nachtabsenkung laufen Kessel und Pumpe mit niedriger Temperatur weiter, bei der Nachtabschaltung bleiben sie aus.

Sogenannte selbstlernende Regelungen passen sich sogar an schwankende Außentemperaturen an. Sie stellen automatisch fest, wann die Heizung mit der Nachtabsenkung oder mit der Aufheizung beginnen muss, damit die vorgegebenen Raumtemperaturen zur richtigen Zeit erreicht werden können.

Ebenfalls ist es möglich, moderne Heizsysteme über das Smartphone oder Tablet zu regeln. Damit können Sie auch von unterwegs die Temperatur steuern, wenn niemand Zuhause ist. Das spart Energiekosten und erhöht den Komfort, wenn die Heizung beim Heimkommen bereits warm ist.

5 Tipps zum Einstellen der Öl- oder Gasheizung

  1. Stellen Sie bei Reglern mit Wochenprogramm unterschiedliche Absenkzeiten für Arbeitstage und Wochenende ein.
  2. Passen Sie die Heizungsregelung an die Sommer- und Winterzeit an. Neue Regelungen machen das meistens automatisch.
  3. Sie fahren in den Urlaub? Im Sommer sollten Sie die Heizungsregelung für Warmwasser schon am Vortag der Abreise ausschalten. Im Winter ist es gut, bei längerer Abwesenheit den Frostschutz- oder Absenkbetrieb einzuschalten. Beachten Sie aber: Die Aufheizung eines ausgekühlten Gebäudes kann 1 bis 2 Tage dauern.
  4. Wenn es draußen kalt ist: Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Haus bei einer Nachtabschaltung nicht unter 16° Celsius sinkt. Falls doch: auf Nachtabsenkung umschalten.
  5. Falls es draußen eher mild ist: Stellen Sie von einer Nachtabsenkung auf Nachtabschaltung um.

Heizungspumpe austauschen: Stromverbrauch senken

Hocheffizienz-Heizpumpe

Die Heizungspumpe hält den Kreislauf des erwärmten Wassers zwischen Kessel und Heizkörpern in Gang. Sie wird daher auch oft als "Herz der Heizung" bezeichnet. Ein Einbau einer modernen Hocheffizienzpumpe kann bis zu 120 € im Jahr sparen.

Heizungspumpen arbeiten im Jahr etwa 6.000 Stunden; hauptsächlich im Winter. Sie sind stille, aber kräftige Energieverbraucher. Ältere Pumpen mit einer Leistung von 80 bis 100 Watt oder mehr verursachen rund 10 % des durchschnittlichen Stromverbrauchs im Haushalt. Auch kann ein hydraulischer Abgleich den Energieverbrauch der alten Pumpe drastisch senken.

Hocheffizienzpumpen verbrauchen 90 % weniger Strom!

Meistens ist der Austausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpen aber die wirtschaftlichste Lösung: Moderne Hocheffizienzpumpen verbrauchen 90 % weniger Strom! Ihnen genügen inzwischen 15 Watt oder weniger. Denn: moderne, geregelte Pumpen passen ihre Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf an, während alte Pumpen stets mit der gleichen Leistung laufen.

Als Faustregel beim Austausch gilt: Für jeden Heizkörper werden etwa 0,5 bis 1 Watt elektrische Leistung benötigt.

Kennzeichnung für effiziente Pumpen

Für Heizungspumpen gilt der "Energie-Effizienz-Index" (kurz EEI). Je kleiner der EEI ist, desto geringer ist der Stromverbrauch der Pumpe. Für neue Pumpen beträgt der maximal zulässige EEI nur noch 0,23. Sehr sparsame Pumpen erreichen schon heute einen EEI von unter 0,20. Anbieter nutzen aber weiterhin auch das freiwillige Energielabel von A (effizient) bis G (wenig effizient).

Warmwasser: Betriebszeiten einschränken

Duschkopf mit Wasser

Stellt die Heizung zentral auch das Warmwasser bereit, überwacht die Regelung mit einer sogenannten "Vorrangschaltung" gleichzeitig die Erwärmung des Wassers im Trinkwasserspeicher. Sie sollten darauf achten, den Warmwasserbetrieb möglichst nur einmal aufzuheizen. Hier reicht üblicherweise eine Speichertemperatur von 55° Celsius.

In vielen Gebäuden ist zusätzlich eine Zirkulationspumpe für das warme Wasser in Küche und Bad installiert. Diese Pumpe dient dazu, warmes Wasser besonders schnell zu den einzelnen Zapfstellen zu leiten. Oft läuft die Pumpe hierfür rund um die Uhr. Prüfen Sie, ob das wirklich erforderlich ist. Die meiste Zeit des Jahres brauchen Sie in den Nachtstunden keine Heizung und kein warmes Wasser. Für diese Zeiten können Sie die Pumpe durch die Heizungsregelung abschalten oder in Intervallen takten lassen.

Dies ist auch mit Hilfe einer Zeitschaltuhr möglich. Die Pumpe lässt sich auch von zentralen Stellen der Wohnung per Funktaste für eine begrenzte Laufzeit einschalten. Aufwändiger – aber sehr komfortabel – sind Pumpen mit "selbstlernender" Elektroniksteuerung, die sich Ihren Verbrauchsgewohnheiten anpassen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Urteil gegen Wertfaktor Immobilien GmbH

Landgericht Hamburg, Urteil vom 22.10.2024, Az. 416 HKO 49/23

Bei einem Teilverkauf von Immobilien verbleibt die Entscheidungshoheit über Umbaumaßnahmen nicht beim Verkäufer, der nach dem Verkauf nur noch ein Nießbrauchrecht hat. Es ist irreführend in eine beispielhaft aufgeführte Gesamtbilanz, das für das Nießbrauchrecht zu leistende Nutzungsentgelt, nicht in Abzug zu bringen.
Rosa Sparschwein neben mehreren Reihen Geldmuenzen

Weltspartag: Wenn Banken um die Gunst der Kleinsten werben

Einmal im Jahr stehen Kinder bei den Banken und Geldinstituten besonders im Fokus: mit bunten Luftballons und kleinen Geschenken lockt der Weltspartag. Das Ziel: Neue Kundschaft gewinnen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.