Kostenloses Online-Seminar "Insekten essen?! Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel“ am 27. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Modernisieren mit Köpfchen

Stand:
Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt modernisieren und umbauen können. Für die Energieberatung und einzelne Sanierungsmaßnahmen winkt Fördergeld.
Jemand sitzt an seinem Laptop und rechnet mit einem Taschenrechner. Daneben steht ein kleines Modell eines Hauses.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan setzen Sie im Rahmen einer speziellen Energieberatung die Sanierung Ihres Hauses passend für Ihre Bedürfnisse um, stufenweise oder auch komplett.
  • Der Sanierungsfahrplan zeigt anschaulich, wo Sie mit Ihrer Modernisierung stehen: zeitlich, finanziell und energetisch.
  • Für die Energieberatung und einzelne Sanierungsmaßnahmen können Sie Fördermittel erhalten. 
On

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Was ist das?

Der individuelle Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, ist eine auf Sie zugeschnittene Strategie, um Ihr Gebäude Schritt für Schritt zu sanieren. Ein Energieberater oder eine -beraterin legt diese Strategie gemeinsam mit Ihnen fest. Diese Sanierungsschritte sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Ihre Umbau- und Modernisierungsaktivitäten ökonomisch und energetisch optimiert sind.

Der Umfang des iSFP richtet sich dabei nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten als Hausbesitzer:in. Im iSFP können wenige Einzelmaßnahmen beschrieben werden, der Plan kann aber auch bis zur kompletten Gebäudesanierung reichen. Wenn der iSFP fertig ist, erhalten Sie die beiden für Sie wichtigsten Dokumente: "Mein Sanierungsfahrplan" und die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen".

Der iSFP ist eine Voraussetzung, damit Sie einen Zuschuss für Ihre Energieberatung erhalten. Energieberatungen in anderer Form sind natürlich auch möglich und sinnvoll, werden aber vom Bund nicht finanziell gefördert. Auf dieser Internetseite erfahren Sie Grundlegendes zum iSFP.

Individueller Sanierungsfahrplan: Was steht drin?

Am Anfang des Fahrplans wird der energetische Ist-Zustand Ihres Gebäudes beschrieben, unterteilt in einzelne Bereiche, wie die Warmwasser-Aufbereitung oder die Dämmwirkung des Dachs. Dann wird der optimale Weg hin zu einem effizienten Gebäude dargestellt. Wie sich Ihre geplanten Sanierungsschritte künftig auswirken, können Sie an Kennwerten für den Energiebedarf und einer Farbskala ablesen.

Farbskala des iSFP
 
FarbeinstufungSpezifischer Primär-energiebedarf [kWh/m²a]BeschreibungBeschreibung für Kund:innen
Dunkelgrün≤ 30Effizienzhaus (EH) plus / EH 55 / vollständig mit BEG EM saniertes Gebäude / Passivhaus (PH)Fortschrittlicher Standard
Grün≤ 60EH 70 / EH 85 / Neubau GEG 2023 / vollständig nach Anlage 7, GEG 2020 saniertes GebäudeGesetzliche Anforderungen an Neubauten
Gelbgrün≤ 90Neubau EnEV 2002 und 2009 / Anlage 3, Tabelle 1, EnEV 2002 / GEG 140-Prozent-RegelGesetzliche Anforderungen an Neubauten und sanierte Bauteile aus 2002/2009
Gelb≤ 130Teilsaniertes Gebäude ab WSchVO 1995Teilsaniertes Gebäude
Orange≤ 180Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude vor der WSchVO 1995Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude
Rot≤ 230Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude vor der WSchVO 1984Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude
Dunkelrot> 230Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude vor der ersten WSchVO 1978Teilsaniertes oder unsaniertes Gebäude

(Quelle: BMWK/DENA Handbuch für Energieberaterinnen und Energieberater, eigene Darstellung)

Der Fahrplan beschreibt, welche Maßnahmen für das Gebäude anstehen, welches Einsparpotenzial diese haben und wie Sie mit einer Kombination von Maßnahmen bestmöglich Energie einsparen. Gleichzeitig erhalten Sie eine Einschätzung, welche finanziellen Investitionen notwendig sind und mit welchen Fördermitteln Sie zum Zeitpunkt der Erstellung des iSFP rechnen können. Daraus ergibt sich Ihre jährliche Kostenbelastung. Zudem erfahren Sie zu jeder Sanierungsaktion, wie Sie erneuerbare Energien einsetzen und wie viel CO₂ Sie damit einsparen können. Die besten Maßnahmen stehen an vorderster Stelle.

Darüber hinaus können Sie sich im individuellen Sanierungsfahrplan zusätzliche Pluspunkte mit entsprechenden Symbolen anzeigen lassen. Dies sind Vorteile, die eine energetische Sanierung zusätzlich mit sich bringen kann, die jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Um bei einer Entscheidung für einen Sanierungsschritt möglichst alle Effekte bedenken zu können, ist es möglich diese im iSFP zu berücksichtigen:

  • das Innenraumklima
  • den Hitzeschutz
  • den Schallschutz
  • den Wert des Hauses
  • die Sicherheit (Einbruchschutz)
  • die architektonische Qualität
  • die Barrierefreiheit

Der iSFP auf einen Blick

Kernstück des iSFP ist die Fahrplanseite. Sie ist Teil des Dokuments "Mein Sanierungsfahrplan", das für Sie erstellt wird. Die Fahrplanseite stellt den Zustand des Gebäudes im Verlauf der Sanierung symbolisch dar, indem sie die vereinbarten Maßnahmen(-pakete) mit ihrem zeitlichen Ablauf, ihren baulichen Maßnahmen, Kosten und Einsparpotenzialen nacheinander und übersichtlich auf einer Seite beschreibt.

Zusätzlich zu "Mein Sanierungsfahrplan" erhalten Sie die "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen". Sie enthält detaillierte, tiefer gehende Informationen über die einzelnen Sanierungsschritte. Mit den technischen Daten wie z.B. zur Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG), der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) oder Dämmstoffdicken können Sie Angebote gezielter auf Ihr Vorhaben ausrichten. Dadurch verdeutlicht sie das Ziel und kann als Vorbereitung auf die anstehenden Bauarbeiten genutzt werden.

Hinweis: Der iSFP verpflichtet Sie nicht, die darin beschriebenen Maßnahmen auch umzusetzen. Der Plan beschreibt nur, welche Schritte in welchem zeitlichen Ablauf am sinnvollsten sind.

Welchen Nutzen hat der individuelle Sanierungsfahrplan?

Im individuellen Sanierungsfahrplan sind die Informationen zur Gebäudesanierung leicht verständlich aufbereitet. Kennwerte und eine Farbskala zeigen anschaulich, wie sich mögliche Sanierungen auswirken werden.

Sinnvoll ist ein solcher "Fahrplan", weil Sie als Eigentümer:in oft nicht wissen, womit Sie anfangen sollen: mit der Dachdämmung oder doch dem Austausch der Heizung? Zudem ist häufig unklar, welche Chancen eine gezielte Kombination der richtigen Maßnahmen bietet. Die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen werden durch den Plan ökonomisch und energetisch optimiert.

Er ist auf Ihr individuelles Nutzungsverhalten abgestimmt; dieses beeinflusst die vorgeschlagenen Sanierungsaktionen. Das betrifft beispielsweise eine von Ihnen gewünschte Raumtemperatur oder die Zeiträume, in denen Sie üblicherweise zu Hause sind. Der Fahrplan zeigt Ihnen, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind und welche Kombinationen davon das größtmögliche Einsparpotenzial haben.

Da die besten Maßnahmen ganz vorne stehen und mögliche spätere Sanierungsschritte bereits berücksichtigen, wird die Gefahr eines schlechten Kosten/Nutzen-Verhältnisses vermieden.

Ein Beispiel dazu: Es könnte sein, dass Sie zuerst eine neue Heizung einbauen, aber erst später Ihre Gebäudehülle dämmen möchten. Die Heizung würde zunächst für die noch schlechte Gebäudehülle ausgelegt, wäre nach einer späteren Dämmung aber überdimensioniert, weil das sanierte Gebäude nicht mehr so viel Wärmeenergie benötigt.

Wie die Planung verschiedener Sanierungsmaßnahmen in einem Reihenhaus aus den 80er Jahren aussehen kann, zeigt Ihnen dieses Video:

Video "Wärmepumpe im Reihenhaus" laden: Erst wenn Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Weitere Informationen zu energetischen Gebäudesanierungen und Tipps zu Ihrem Nutzerverhalten finden Sie auf der  Internetseite der Verbraucherzentralen.

Tipp: Bedenken Sie, dass Entscheidungen für energetische Gebäudesanierungen längerfristige Auswirkungen haben, beispielsweise durch finanzielle Einsparungen. Denken Sie also am besten schon frühzeitig darüber nach, welche Anforderungen Sie an Ihre Wohnsituation in den kommenden Jahren haben werden. Das betrifft beispielsweise die Gestaltung des Grundrisses. Möglicherweise kann Ihr:e Energieberater:in Sie auch zu Aspekten wie altersgerechtem oder barrierefreiem Wohnen beraten.

Wie komme ich an einen individuellen Sanierungsfahrplan?

Voraussetzungen

Den iSFP können Sie für Sanierungsvorhaben von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern nutzen. Voraussetzungen, um Fördermittel zu erhalten sind, dass das Gebäude mindestens 10 Jahre alt ist und vorwiegend als Wohngebäude genutzt wird.

Einen Förderantrag muss entweder die Person stellen, der das Wohngebäude gehört, oder stellvertretend die Energieberaterin oder der Energieberater. Beantragen nicht Sie als Eigentümer:in den iSFP, muss der oder die Beantragende Ihre schriftliche Erlaubnis dazu haben.

Der oder die von Ihnen Beauftragte muss vom BAfA als Energieberater:in für Wohngebäude zugelassen sein, um einen iSFP erstellen zu dürfen. Sie finden geeignete Personen dazu auf der so genannten Energieeffizienz-Expertenliste. Setzen Sie auf der Internetseite rechts unter "Einstellungen" ein Häkchen bei „Energieberatung für Wohngebäude“, um nur die zugelassenen Personen im gewünschten Umkreis angezeigt zu bekommen.

Vorgehensweise

Um einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und die dazu gehörigen Fördermittel zu bekommen, sollten Sie sich an diesen Ablauf halten:

  • Sie beauftragen eine:n vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) zugelassene:n Energieberater:in damit, für Ihr Haus eine Energieberatung durchzuführen. Sie bitten diese:n, empfehlenswerte Sanierungsmaßnahmen abschließend in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) darzustellen.
  • Der oder die Energieberater:in stellt beim BAfA einen Zuschussantrag für Ihr Gebäude und bekommt einen Förderbescheid.
  • Gemeinsam erstellen Sie den iSFP in mehreren Schritten - innerhalb einer Frist von höchstens neun Monaten.
  • Der iSFP ist offiziell abgeschlossen, nachdem Sie den Plan in Form der beiden Dokumente und eine letzte Erläuterung von der Person erhalten haben, die bei Ihnen die Energieberatung durchgeführt hat. Nun unterzeichnen Sie noch gemeinsam die "Verwendungsnachweiserklärung". Diese prüft das BAfA und zahlt anschließend die Fördermittel aus.

Mit dieser Kurzanleitung gelangen Sie in 7 Schritten zum Sanierungsfahrplan.

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Durch den individuellen Sanierungsfahrplan steigt der Aufwand im Vergleich zur einfachen Energieberatung zu Hause, weshalb die Rechnung dafür höher ausfallen kann. Das Beratungshonorar wird aber mit bis zu 50 Prozent bezuschusst. Nur die Hälfte müssen Sie selbst bezahlen, wobei die Honorarsummen stark unterschiedlich ausfallen können. Der von Ihnen zu zahlende Anteil liegt in der Regel zwischen 700 und 1.500 Euro. Dieses Geld ist meist gut angelegt, weil bereits die ersten umgesetzten Sanierungen diese Kosten üblicherweise mehr als ausgleichen. 

Sinn des Fahrplans ist es, nicht nur energetisch, sondern auch finanziell optimale Lösungen auszuarbeiten, so dass unter dem Strich eine klare Kostenersparnis für Verbraucher:innen angestrebt wird. So sollen von vornherein mögliche künftige Zusatzkosten vermieden werden, die durch eine falsche Reihenfolge oder Herangehensweise entstehen können.

Welche Fördermittel gibt es für den individuellen Sanierungsfahrplan?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) fördert den individuellen Sanierungsfahrplan. Als Gebäudeeigentümer:in können Sie bis zu 50 Prozent des Beratungshonorars als Zuschuss erhalten. Der maximale Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 650 Euro und für größere Wohngebäude bei 850 Euro. Falls Eigentumsgemeinschaften (WEGs) oder ähnliche -gruppen in einer Versammlung eine Erläuterung der Energieberatung wünschen, ist dafür ein ergänzender Zuschuss vorgesehen, er beträgt maximal 250 Euro.

Zuschüsse für die Beratung und den iSFP werden direkt an Ihre:n Energieberater:in ausgezahlt. Wie gewohnt können Sie später für die einzelnen Maßnahmen Fördermittel beantragen.

Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater ist außerdem verpflichtet, die Maßnahmen oder Maßnahmenpakete nach Möglichkeit förderfähig auszuarbeiten und Sie auf mögliche Fördermittel hinzuweisen.

Entscheiden Sie sich für einen individuellen Sanierungsfahrplan, bringt das einen iSFP-Bonus, wenn Sie die vorgeschlagenen Sanierungsschritte tatsächlich gehen: Der für die jeweilige Maßnahme vorgesehene Fördersatz wird zusätzlich um 5 Prozentpunkte erhöht. Um diesen Bonus zu erhalten, müssen Sie die Maßnahme spätestens 15 Jahre nach der Erstellung des iSFP durchführen. 

 MaßnahmeZuschuss in Prozent iSFP-Bonus in Prozent
Maßnahmen an der Gebäudehülle (bspw. Dämmung Außenwände, Dachflächen, Austausch von Türen und Fenstern)15+ 5
Anlagentechnik (bspw. Einbau und Austausch oder Optimierung raumlufttechnischer Anlagen, Einbau digitaler Systeme zur Verbrauchsoptimierung)15+ 5
Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (bspw. hydraulischer Abgleich einschließlich Austausch von Heizungspumpen)15+ 5

Hinweis: Beim Austausch von Heizungen gibt es keinen iSFP-Bonus. Für den Heizungstausch können Sie andere Boni beantragen, falls Sie frühzeitig eine Heizung einbauen, die nach dem GEG erlaubt ist, oder in Abhängigkeit vom Haushaltseinkommen.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Frau bei der Reiseplanung_Bildausschnitt mit Karte, Laptop und Notizbuch

Pauschalreise-Check: Alle Rechte im Blick

Viele Haushalte planen bereits jetzt den Urlaub für das kommende Jahr, denn mit ausreichend Vorlauf locken oft günstigere Preise. Gerade Pauschalreisen bieten, im Fall von späteren Problemen, rechtliche Vorteile gegenüber Einzelbuchungen. Doch auch kommt es manchmal zu Schwierigkeiten. Dabei hilft ab sofort der Pauschalreise-Check, das neue Online-Angebot der Verbraucherzentralen.
Ein Bild mit verschiedenen E-Zigaretten und Vapes

Profit statt Jugendschutz

Keine Alterskontrolle, unerlaubte Füllmengen und vollmundige Werbeaussagen – die Liste der Rechtsverstöße rund um den Verkauf von E-Zigaretten und Vapes ist lang. Schon seit längerem beobachtet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mehrere unseriöse Shops, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten.
Ein Bild mit verschiedenen E-Zigaretten und Vapes

E-Zigaretten & Vapes: Kritik und rechtliche Probleme

Gerade bei jungen Menschen sind E-Zigaretten und Vapes beliebt. Doch rund um Werbung, Vertrieb und Jugendschutz stellt die Verbraucherzentrale regelmäßig Rechtsverstöße fest. Hinzu kommen Beschwerden und Anfragen besorgter Eltern und Lehrkräfte. Wir haben die häufigsten Probleme mit den Anbietern und den Produkten zusammengefasst.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Heizung optimieren: Mit diesen 5 Tipps können Sie Kosten sparen

Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs in Ihrem Haus gehen aufs Heizen und das Erwärmen von Wasser zurück. Ist die Regelung der Heizung nicht optimal eingestellt, kann das höhere Heizkosten oder zu niedrige Temperaturen zur Folge haben.