Kostenloses Online-Seminar "High Protein - Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 17. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Privatsender über DVB-T2 HD kosten 99 Euro im Jahr

Stand:
Öffentlich-rechtliche Sender sind über DVB-T2 HD frei und unverschlüsselt empfangbar. Die Privatsender sind verschlüsselt und damit kostenpflichtig.
Ein Paar sitzt auf dem Sofa und schaut fern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Am 29. März 2017 startete der Regelbetrieb von DVB-T2 HD in vielen Regionen. Das alte DVB-T wurde schrittweise abgeschafft.
  • Mit passenden Receivern können Sie rund 20 öffentlich-rechtliche Fernsehsender sowie circa 20 Privatsender empfangen.
  • Alte Antennen können Sie weiterverwenden.
On

DVB-T2 HD löste DVB-T ab

Am 31. Mai 2016 startete der Testbetrieb von DVB-T2 HD in 18 Ballungsgebieten. Zunächst konnten 6 Sender empfangen werden. Bis auf die Anschaffungskosten für Receiver oder das Entschlüsselungsmodul (CI+) fielen für die Verbraucher:innen in dem Zeitraum noch keine Kosten an. Mit Beginn des Regelbetriebes am 29. März 2017 wurden auch die Privatsender kostenpflichtig. Damals ging DVB-T2 HD zunächst in den Ballungsgebieten in vollem Umfang auf Sendung. Gleichzeitig erfolgte die DVB-T Abschaltung. Einen Parallelbetrieb gab es nicht.

Um DVB-T2 HD zu empfangen, brauchen Kund:innen eine Entschlüsselungs-Hardware. Die Freischaltung für die Privatsender kostet beim beim Pay-TV Anbieter "Freenet TV" 99 Euro. Sie gilt für ein Jahr und pro Gerät. Sie können dann Sender wie RTL, ProSieben, SAT.1 und VOX in HD empfangen. Inzwischen gibt es auch ein Abomodell, bei dem Sie per Lastschrift bezahlt können. Hier sind derzeit 7,99 Euro pro Monat fällig.

Haben Sie mehrere Fernseher etwa in Wohn- und Kinderzimmer, müssen Sie für jeden Receiver bzw. jedes Entschlüsselungsmodul bezahlen, um die Privaten in HD zu empfangen. Sonst müssten Sie das Gerät, das das Signal entschlüsselt, jedes Mal an den passenden Fernseher anschließen. Für Zweit- und Drittgeräte soll es zukünftig einen Rabatt von rund 20 Prozent geben.

Zum Empfang brauchen Sie einen neuartigen DVB-T2 HD-Receiver. Sowohl die alten externen DVB-T-Empfangsgeräte als auch in ältere Fernseher integrierte Lösungen lassen sich nicht auf DVB-T2 HD umstellen.

Bessere Bildqualität für HD-Standard

Ziel der Umstellung ist eine Anpassung an die heute weit verbreiteten großen Flachbildfernseher. Dafür werden die Programme per DVB-T2 HD "hochauflösend" im HD-Standard ("High Definition") verbreitet. Weiterhin wird durch ein neues Kompressionsverfahren auch die Anzahl der Programme erhöht werden.

Set-Top-Boxen und Flachbildfernseher, die für den DVB-T2 HD Empfang in Deutschland geeignet sind, sind im Handel mit dem grün-weißen DVB-T2-HD-Logo gekennzeichnet.

DVB-T2 HD Mai 2019

Programme der öffentlich-rechtlichen Sender bleiben frei

Um private, werbefinanzierte Fernsehsender zu empfangen, brauchen Sie Geräte, die auch mit verschlüsselten Programmen umgehen können. Die Programme der öffentlich-rechtlichen Sender werden grundsätzlich unverschlüsselt übertragen.

Wollen Sie nur die öffentlich-rechtlichen Sender über DVB-T2 HD empfangen, brauchen Sie eine Antenne und einen Receiver. Die Privatsender entschlüsselt ein so genanntes CI+ Modul. Im Handel gibt es Kombigeräte, die mehrere Funktionen übernehmen - und auch bei einigen Fernsehern gibt es integrierte Lösungen.

Wer über eine Dach- oder Außenantenne verfügt, kann diese genauso weiter nutzen wie die weit verbreiteten kleinen Zimmerantennen. Dach- oder Außenantennen werden aber immer eine stabilere Empfangssituation auch in größeren Entfernungen von DVB-T2 HD-Sendern gewährleisten.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 2/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 2/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).
Schmuckbild

Erfolg gegen Lidl: Preisangaben für alle

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht erfolgreich gegen unzureichende Preisangaben bei Lidl vor
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.