Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vor-Ort-Beratung

Stand:
Sie haben ein Problem mit einem Anbieter? Sie wollen Ihre Altersvorsorge neu aufstellen? Sie möchten wissen, welche Versicherung zu Ihrem Bedarf passt? Dann sind Sie in einer unserer 13 Beratungsstellen genau richtig.
Zwei Frauen sitzen bei einer Beratung zu Versicherungen
Off

Wir beraten Sie zu vielen verschiedenen Themen vor Ort in einer unserer Beratungsstellen in Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg, Heidenheim, Karlsruhe, Mannheim, Neckarsulm, Reutlingen, Stuttgart, Schwäbisch-Hall, Ulm, Villingen-Schwenningen, Waldshut-Tiengen.

Wie funktioniert die Beratung vor Ort?

Für eine Beratung vor Ort benötigen Sie einen Beratungstermin. Diesen können Sie bequem über unser Onlinetool vereinbaren. Außerdem können Sie die Termine über unser zentrales Termin- und Infotelefon buchen: 0711 66 91 10 (Mo bis Do 10- 18 Uhr, Fr, 10 - 14 Uhr) oder Sie kommen für die Buchung des Termins direkt in der Beratungsstelle vorbei. Unsere Öffnungszeiten finden Sie auf der jeweiligen Beratungsstellenseite.

Am Tag der Beratung kommen Sie zur vereinbarten Zeit in die Beratungsstelle. Sollte der Termin außerhalb unserer Öffnungszeiten liegen, informieren wir Sie vorab, wie Sie in die Beratungsstelle kommen können.

Für die Beratung benötigen wir in der Regel auch Unterlagen zu Ihrem Fall. Ob Sie diese vorab einreichen oder erst zum Termin mitbringen müssen, erfahren Sie rechtzeitig vor dem Beratungstermin.

Sollten Sie einen Beratungstermin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte frühestmöglich Bescheid, damit wir den Termin an andere Ratsuchende vergeben können.

 

Zu welchen Themen kann ich mich vor Ort beraten lassen?

Grundsätzlich können Sie sich zu allen Verbraucherthemen auch vor Ort beraten lassen. Allerdings können wir nicht in jeder Beratungsstelle alle Themen anbieten. Ob wir ein bestimmtes Thema in Ihrer nächstgelegenen Beratungsstelle beraten, erfahren Sie bei der Online-Terminbuchung, an unserem Info- und Termintelefon und auf der jeweiligen Beratungsstellenseite.

Falls eine Beratung vor Ort nicht möglich ist, helfen wir Ihnen gerne auf einem anderen Weg weiter: mit unserer Video-Beratung, unserer telefonischen Rückrufberatung, unserer telefonischen Expressberatung oder mit unserer schriftlichen Beratung.

Unsere Preise finden Sie in unserer Preisliste und bei dem jeweiligen Beratungsangebot.

 

Was ist der Unterschied zwischen Öffnungszeiten und Beratungszeiten?

Während unserer Öffnungszeiten können Sie ohne Termin in eine Beratungsstelle kommen und dort unter anderem einen Beratungstermin buchen, Unterlagen vorbeibringen oder einen Ratgeber kaufen. Auch helfen Ihnen unsere Infokräfte weiter, wenn Sie wissen möchten, zu welchen Themen wir beraten oder wenn Sie eine Beschwerde über ein Unternehmen loswerden möchten. Unsere Beratungszeiten sind umfangreicher als unsere Öffnungszeiten. Während dieser Zeiten finden vorab gebuchte Beratungen statt.

 

 

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?