Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Über unseren Podcast

Stand:
In unserem Podcast sprechen wir alle zwei Wochen über die Themen, die Verbraucher im Ländle momentan bewegen. Werfen sie hier einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie Sie mitmachen können.
Off

Warum ein Podcast?

Bei uns in der Verbraucherzentrale gehen täglich zahlreiche Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein. In der Beratung versuchen wir, für jeden Einzelfall eine gute Lösung zu finden. In der Rechtsdurchsetzung mahnen wir Unternehmen ab und gehen, wenn nötig vor Gericht. Auf der Webseite und in den Medien geben wir Tipps, wie man seine Rechte als Verbraucher durchsetzen und sich gegen Abzocke schützen kann.

In unserem Podcast wollen wir uns die Fälle, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben, aus einer anderen Perspektive anschauen. Was steckt eigentlich dahinter? Was läuft grundsätzlich schief, welche Misstände führen dazu, dass sich Verbraucher so häufig mit Unternehmen herumärgern müssen? Was muss sich ändern, damit es auf dem Strommarkt und am Kühlregal, bei der Altersvorsorge und beim Online-Shopping, in den Sozialen Medien und beim Zahnarzt verbraucherfreundlicher zugeht? Was fordern wir von Unternehmen und der Politik?

Das Podcast-Team

Niklaas Haskamp, Pressesprecher der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, unterhält sich in unserem Podcast zweimal im Monat mit einer Expertin oder einem Experten aus dem Haus. Als Pendler hört er selbst gerne Podcasts und war dementsprechend Feuer und Flamme mit "Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk" ein Podcastformat für neugierige Verbraucher zu starten.

Um Redaktion, Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung der Podcast-Folgen kümmert sich Eva Rincke. Ihre Stelle als Referentin für Social Media und Internet wird finanziert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen des Projekts "Ausbau der Online-Beratung und Online-Information bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg".

Eine unschätzbare Hilfe bei der Konzeptentwicklung und dem Draufschaffen der technischen Grundlagen war unser Coach Frida Morische von den Pool Artists.

Machen Sie mit!

Was beschäftigt Sie? Wo hakt es aus Ihrer Sicht besonders im Verbraucheralltag? Schreiben Sie uns!  Schicken Sie uns Ihre Kommentare und Fragen per E-Mail an online@vz-bw.de. Wir gehen dann in einer der nächsten Folgen darauf ein, und schauen, ob wir in dem Fall etwas unternehmen können.

Cornelia Tausch im Gespräch mit Niklaas Haskamp

 

MLR-Förderhinweis

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?