Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 6. Februar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kündigung nicht vergessen!

Pressemitteilung vom
Sie haben noch einen alten Fitnessstudio-Vertrag und wollen diesen nicht mehr nutzen? Dann sollten sie jetzt an die Kündigung denken! Im Gegensatz zu neueren Verträgen, die ab März 2022 geschlossen wurden, haben Alt-Verträge in der Regel längere Kündigungsfristen, oft drei Monate. Bei älteren Verträgen, die zu Jahresbeginn abgeschlossen wurden, beginnen diese Fristen nun zu verstreichen.
Schmuckbild
Off

„Werden alte Fitnessstudio-Verträge nicht oder zu spät gekündigt, verlängern diese sich normalerweise um die jeweilige Grundlaufzeit,“ erklärt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Eine reguläre Kündigung ist dann erst wieder vor Ende der verlängerten Laufzeit möglich.“ Von diesem Problem betroffen sind Verträge, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. Bei Verträgen, die nach diesem Datum geschlossen wurden, gelten die gesetzlichen Regelungen für faire Verbraucherverträge. „Verträge dürfen sich zwar auf unbestimmte Zeit verlängern, Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren dann aber auch von kürzeren Kündigungsfristen von maximal einem Monat.,“ sagt Buttler. Wer die Frist also knapp verpasst, muss nach der Kündigung höchstens einen zusätzlichen Monat zahlen.

Neue Regelung für alte Verträge!

Aus Sicht der Verbraucherzentrale werden Verbraucher:innen mit alten Fitnessstudio-Verträgen durch die derzeitigen Regelungen benachteiligt. „Bei Mobilfunk- und Festnetzverträgen gelten die Regelungen für kürzere Kündigungsfristen auch für Alt-Verträge“, so Buttler. Er fordert, dass diese Regeln auch auf andere Laufzeitverträge übertragen werden, die vor dem 1. März 2022 geschlossen wurden. 

Richtig kündigen

Damit bei der Kündigung nichts schief geht, rät Buttler, den Vertrag per Einwurf-Einschreiben zu kündigen: „So können Betroffene im Streitfall nachweisen, dass die Kündigung rechtzeitig zugestellt wurde. Wenn die Kündigung per Mail verschickt oder im Studio abgegeben wurde, ist das schwieriger. Dann sollte man sich den Eingang der Kündigung bestätigen lassen.“ Regelmäßig erhält die Verbraucherzentrale Beschwerden, dass Fitnessstudios die Kündigung verweigern oder behaupten, dass diese nicht angekommen sei. Bei Ärger rund um die Kündigung hilft die Verbraucherzentrale mit kostenlosen Infos auf der Homepage und in der Beratung. 

Tipp

Wenn ein Fitnessstudio den Abschluss von Verträgen online ermöglicht, muss es einen sogenannten Kündigungsbutton haben, der mit „Vertrag kündigen“ oder „Verträge kündigen“ beschriftet ist. Über diesen muss einfach – ohne Kundenlogin – eine Kündigung ermöglicht werden, sowohl für neue als auch für alte Verträge. Gibt es diesen Button nicht, ist er fehlerhaft oder wird die Kündigung absichtlich erschwert, haben Sporttreibende ein außerordentliches Kündigungsrecht.

 

Weitere Informationen

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Geschäft mit dem Notfall Rechnung BW

Wenn es schnell gehen muss: Unsere Tipps gegen unseriöse Notdienste

Unseriöse Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe nutzen jedoch Notlagen und die Hilflosigkeit ihrer Kundschaft aus. In Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen, wie Sie sich gegen Abzocker wehren und wo Sie Hilfe bekommen.
Algen auf einem Teller

Algen - Jodquelle mit Risiko

Marktcheck zeigt Mängel bei der Kennzeichnung von Algenprodukten. Verbraucherzentralen fordern klare Regelungen.
Ordner mit vielen Unterlagen

Versicherer insolvent? Diese Möglichkeiten haben Sie!

Gegen die Element Insurance AG wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet. Die Verbraucherzentrale erklärt, was Versicherte jetzt tun können.