Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Jahreszeitenspiel: PowerKauer auf Gemüsejagd

Welche Obst- und Gemüsearten wachsen in Deutschland? Wann sind sie erhältlich? Welche werden aus fernen Ländern zu uns transportiert? In Zeiten des globalen Handels ist es selbstverständlich geworden, dass wir eine Vielfalt an Nahrungsmitteln im Supermarkt vorfinden.
Spielfeld PowerKauer

Mit dem Spiel PowerKauer werden globale Zusammenhänge für Schüler:innen am Beispiel von Obst und Gemüse erlebbar.

Off

Darum geht's

Die Schüler:innen erkennen, welche Obst- und Gemüsearten in Deutschland wachsen, wann sie erhältlich sind und welche aus fernen Ländern zu uns transportiert werden. Die Schüler:innen wandern dabei durch die verschiedenen Jahreszeiten, müssen Fragen beantworten und kleine Aktionen durchführen.

Die PowerKauer sind vier clevere Freunde: Elyas, Klara, Noah und Ayla. Sie würfeln sich durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?

Wichtig ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben - Aktionskarten fordern die Schüler:innen darüber hinaus zu sportlichen Einlagen und Wahrnehmungstests auf. Richtig spannend wird das Spiel durch ein Schiff, das um die Wette mit den Teams fährt und Exotisches quer über den Ozean bringt. Denn die PowerKauer müssen verhindern, dass das Schiff zuerst in den Zielhafen einläuft. Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten abgebildet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Zielgruppe

Das auf einem 1,5 mal 1,5 Meter großen Spielplan durchgeführte Spiel ist konzipiert für Schüler:innen der Klassen 2 bis 6.

Es eignet sich für Schulen, Hort- und Freizeitgruppen mit maximal 15 Schüler:innen.

Dauer

Ein Spieldurchgang dauert 40 bis 60 Minuten.

Hinweise zur Umsetzung

Die Verbraucherzentrale verleiht das Spiel gegen eine Kaution von 150 Euro und Übernahme der Versandkosten.

Möchten Sie mehr über dieses Angebot wissen?

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Anfrage samt gewünschtem Ausleihzeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der Sie das Spiel einsetzen möchten.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.