Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Chrom als Chrompicolinat

Stand:
Was können Sie über ein Nahrungsergänzungsmittel sagen, das Chrom als Chrompicolinat enthält? In einer täglichen Dosierung von 200 Mikrogramm Chrom.
Off

Frage:

Was können Sie über ein Nahrungsergänzungsmittel sagen, das Chrom als Chrompicolinat enthält? In einer täglichen Dosierung von 200 Mikrogramm Chrom.

Antwort:

Chrom zählt zu den Spurenelementen. Seine Bedeutung im menschlichen Stoffwechsel ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Die Chromverbindung Chrompicolinat – aus der Chrom besonders effektiv aufgenommen wird - darf seit 2011 als sogenannte neuartige Lebensmittelzutat verwendet werden. Darunter versteht man Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Gemeinschaft noch nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden. Für diese muss bei der EU eine Zulassung mit einer Sicherheitsprüfung durch die EFSA beantragt werden.

Bezüglich der Sicherheit von Chrompicolinat stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) fest, dass es keine Bedenken gibt, solange über Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel nicht mehr als 250 Mikrogramm Chrom pro Tag zusätzlich aufgenommen werden. 

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 60 Mikrogramm Chrom pro Tag liefern sollten, da auch andere Lebensmittel mit Chrom angereichert sein können. Diese Höchstmengenempfehlung wird bei dem von Ihnen beschriebenen Produkt um mehr als das Dreifache überschritten, wenn eine Tagesdosis 200 Mikrogramm Chrom liefert.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, was Sie sich von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Chrom versprechen. Die EFSA hat 2014 festgestellt, dass Chrom keinen nachweisbaren Nutzen für Gesunde aufweist. Nahrungsergänzungsmittel mit Chrom werden vor allem damit beworben, dass sie beim Abnehmen helfen und dem Muskelaufbau dienen sollen. Für diese Aussagen gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege.

Zulässig sind für Chrom laut der europäischen Health-Claims-Verordnung seit 2010 lediglich die beiden Aussagen "Chrom trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei" und "Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei". Daher ist Chrom häufig Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen, die an Diabetes erkrankt sind.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung schätzt, dass für Erwachsene eine Zufuhr von 30-100 Mikrogramm Chrom pro Tag ausreichend ist. Chrom kommt sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln vor. Grundnahrungsmittel wie Brot, Kartoffeln, Milch und Fleisch enthalten zwischen 1 und 10 Mikrogramm Chrom je 100 g. Im oberen Bereich bewegen sich z.B. Blattgemüse, Nüsse und Pilze. Für Deutschland gibt es keine Hinweise auf einen unzureichenden Chrom-Versorgungszustand in der Bevölkerung.

 

Quellen


DGE-Referenzwerte Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, 2. Auflage, 7. aktualisierte Ausgabe, 2021

EFSA: Scientific Opinion on Dietary Reference Values for chromium

EFSA: Scientific Opinion on the safety of chromium picolinate as a source of chromium added for nutritional purposes to foodstuff for particular nutritional uses and to foods intended for the general population

Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 (Fassung vom 17.05.2021)

BfR (2021): Aktualisierte Höchstmengenvorschläge für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln
Stellungnahme Nr. 009/2021 vom 15.03.2021

BfR (2021): Höchstmengenvorschläge für Chrom in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hat im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Festzelt-Gutscheine: Was erlaubt ist und was nicht

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über Rechte rund um Verzehrgutscheine
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.