Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Stand:
Das Projekt der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. möchte Sie dabei unterstützen, Energie richtig zu nutzen und Ihren Geldbeutel zu schonen.
Bild mit Häusern, die auf Euro-Münzen stehen.
Off

Das Projekt der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. möchte Sie dabei unterstützen, Energie richtig zu nutzen und dabei Ihren Geldbeutel zu schonen.

Die steigenden Energiekosten und "falsche" Energienutzung können dazu führen, dass Sie in eine finanzielle Notlage geraten und die Gefahr da ist, dass man Ihnen den Strom abstellt. Mit der gemeinsamen Erklärung zur "Initiative zur Energieeinsparung und effizienten Energienutzung in einkommensschwachen Haushalten in Baden-Württemberg" werden von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verschiedene Formate zum Energie sparen angeboten.



Wir beraten zu diesen Themen:

  • Strom sparen
  • Lüften und Heizen
  • Wechsel des Energieversorgers

Auch Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnung können von uns beantwortet werden.


Wie wir Ihnen noch helfen können:

Aktionen & Online-Seminare
In regelmäßigen Abständen bieten wir Online-Seminare zum Thema "Energiesparen bei hohen Energiepreisen" an. Diese werden entweder online oder vor Ort bei Ihnen in der Nähe angeboten.


Energie-Sprechstunden
In regelmäßigen Abständen bieten wir auch Sprechstunden zum Thema "Energiekosten" an. Die Sprechstunden werden durch unsere Energieberater:innen durchgeführt.


Energiespartipps

Artikel: Hilfe bei hohen Energiekosten in leichter Sprache
Artikel: 10 Tipps zum Heizkosten sparen in leichter Sprache

Wie kann ich richtig heizen?
Achten Sie auf die richtige Einstellung Ihrer Heizung - hier ein Überblick:

  • Schlafzimmer: 16 - 18 Grad (Stufe 1-2)
  • Küche: 18 Grad (Stufe 2-3)
  • Wohnzimmer: 20 Grad (Stufe 3)
  • Kinder-/Arbeitszimmer: 20 - 21 Grad (Stufe 4)
  • Bad/Badezimmer: 21 - 24 Grad (Stufe 4-5)


Wie kann ich richtig lüften?
Achten Sie beim Lüften auf folgendes Verhalten - hier ein Überblick:

  • Lüften Sie nach dem Kochen.
  • Lüften Sie wenn Sie Ihre Wäsche lufttrocknen lassen.
  • Öffnen Sie alle Fenster mindestens 3-mal täglich für 5 bis 10 Minuten. (Stoßlüftung!)


Noch mehr Tipps?
Achten Sie auf folgendes Verhalten - hier ein Überblick:

  • Waschen Sie leicht verschmutzt Wäsche bei 30 Grad.
  • Beim Kochen ist es sinnvoll einen für Ihre Töpfe passenden Deckel zu verwenden.
  • Hinweis zum Gebrauch von wassersparenden Mischdüsen und Duschbrausen:
    Die Einsparung ist nur bei Wasserleitungen mit stabilem Leitungsdruck möglich.
    Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie einen Fachbetrieb oder Ihre Vermieter:innen.



Kontakt
Projekt "Energieberatung für einkommensschwache Haushalte"
Team Energieberatung

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart

E-Mail Projektleitung: esh-energieberatung@vz-bw.de
Telefon: 0711 - 66 91 8134 & 0711 - 66 91 8005


 


Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Bei Fragen rund um die Themen Energie und Gebäudeenergiegesetz hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. weiter. In den meisten Land- und Stadtkreisen bestehen hierzu langjährige Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Die Energieberatung kostet für Verbraucher:innen dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz maximal 40 Euro. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie kostenlos unter 0800 - 809 802 400 oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.


Zwei Menschen versuchen die steigende Gasanzeige zu blockieren.

Energiekrise - Informationen und Beratungsangebote

Haben auch Sie eine Preiserhöhung Ihres Versorgers erhalten? Das können Sie tun, um die Kosten diesen Winter besser zu bewältigen. Alle aktuellen Informationen und Beratungsangebote der Verbraucherzentralen zur Energiepreiskrise finden Sie hier.

Nahaufnahme von einer Hand mit Kugelschreiber über einem Formular

Gas-, Strom- und Wärme-Preisbremse

Seit März 2023 beantwortet die kostenlose Hotline der dena im Auftrag des BMWK zu Fragen zur Gas-, Strom- und Wärme-Preisbremse.
Die Hotline ist unter der Telefonnummer 0800 - 78 88 900 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr zu erreichen.

Bild mit Händen, die die Sonne einrahmen.

Kooperationen der Energieberatung

Für Sie vor Ort. Wir kooperieren mit regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen in ganz Baden-Württemberg.

Tastatur

Online-Beratung

Sie möchten uns Ihr Anliegen schriftlich mitteilen oder eine erste Einschätzung
unserer Energie-Experten?

Telefon

Telefon-Beratung

Sie wollen eine kurze Frage zum Thema Energie klären oder einen Termin für eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren?

Eine Hand hält ein Mikrofon

Podcast der Energieberatung

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk ist der Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Hier geht es um Themen, die Verbraucher:innen im Ländle aktuell beschäftigen.

Junge Frau schaut auf Laptop und macht Notizen

Online-Seminare der Energieberatung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Seminare rund um die Themen aus dem Bereich Energie.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.