Einordnung in den Bildungsplan
Kompetenzbereich II
Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden
Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler analysieren alltägliche Rechtsgeschäfte von Verbrauchern und prüfen das Vorliegen von Kaufvertragsstörungen (Mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug). [...] Sie wenden auf situationsbedingte Beispiele das Fernabsatzrecht an. Sie erläutern die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen [...].
Hinweise zur Umsetzung
Art
Gruppenpuzzle: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Fachwissen zum Thema Verbraucherrecht anhand von Problemstellungen. Die aufgeteilten Inhalte werden zunächst in Einzelarbeit eigenverantwortlich bearbeitet. Anschließend wird das Wissen in Expertengruppen ergänzt und vertieft. Dieses vermitteln die Schülerinnen und Schüler in einer nächsten Phase ihren Mitlernern in den Stammgruppen.
Zeitaufwand
2 Schulstunden
Benötigtes Material
Große Papierbogen (A2 oder größer). Schreibstifte und Gruppentisch
Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Hier finden Sie weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenbereich Verbraucherrechte.
Inhaltliche Hinweise
Widerrufsrecht bei Videospielen (03.12.2021)
Wichtige neue Kundenrechte für Telefon-, Handy- und Internetverträge (01.12.2021)