Kostenloses Online-Seminar "Private Altersvorsorge" am 20. Februar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unterrichtsmaterial "Consumer Citizenship"

Stand:
In dieser Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg für den Englischunterricht der Sekundarstufe I setzen sich die Schüler:innen mit dem Konzept „Consumer Citizen­ship“ und damit den Möglichkeiten von politischem Konsum auseinander.
Wimmelbild Straßenkreuzung mit Aktivisten
Off

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen mit dem Konzept „Consumer Citizen­ship“ und damit den Möglichkeiten von politischem Konsum auseinander. Durch das Aufgreifen dieses Themenbereichs im Englischunterricht werden der Erwerb von sprachlichen und medialen Kompetenzen und Demokratiebildung mit der Leitperspektive Verbraucherbildung verbunden.

Download des Materials

​​Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Zusatzmaterial
Illustration: Consumer Citizenship

Hintergrundwissen zu Consumer Citizenschip

 

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.3.1 Soziokulturelles Orientierungswissen

Inhaltliche Kompetenzen
(2) Die Beziehung des Individuums zu seinem Lebensraum (unter anderem Umgang mit Ressourcen, technologischer Wandel, consumer citizenship)

Konkretisierende/r Begriff/e
Chancen und Risiken der Lebensführung

Klassenstufe und Niveau
Klasse 10 – Gym/E

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler wissen, wann sie Verbraucherinnen sind bzw. als Verbraucher handeln. Es ist von Vorteil, wenn die SuS gelernt haben, Ziele zu formulieren (SMART-­Regel).

Datenschutz_vege - AdobeStock

Datenleck beim Thermomix-Rezepte-Forum: Millionen Nutzer:innen betroffen

Bei einem Cyberangriff auf das Rezept-Forum rezeptwelt.de des Thermomix-Herstellers Vorwerk sind Daten von zahlreichen Nutze :innen abgegriffen worden. Was Sie als Betroffene:r jetzt tun können und ob Sie bei einem Datenleck ein Recht auf Schadenersatz haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Eine Zimmerecke mit schwarzem Schimmel.

Feuchte Fenster im Winter? So vermeiden Sie Schimmel in Ihrer Wohnung

Feuchte Fenster und dunkle Schimmelflecken: Besonders im Winter sind viele Haushalte von diesen Problemen betroffen. Gerade feuchte Fenster werden häufig als harmlos abgetan, doch auch sie bergen Risiken für die Gesundheit und die Bausubstanz. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, wie sich diese Probleme vermeiden lassen.
Flasche neben der Packung

Luftöl statt Duftöl – wenn Verpackungen täuschen

Viel Verpackung, wenig Inhalt. Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen eine Mogelpackung vor.
Paket liegt vor einer Tür

Recht auf Widerruf ignoriert

Ein Verbraucher widerruft fristgerecht eine Bestellung bei einem Online-Shop, doch der Händler weigert sich, die Ware zurück zu nehmen.
Schmuckbild: Personalisierte Werbung durch Tracking

vzbv fordert Regulierung personalisierter Werbung

Gutachten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv ) zeigt: Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken stellen Risiken für Verbraucher:innen und die Gesellschaft dar.