Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment" am 4. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wegen Mahngebühren: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Shurgard ab

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Shurgard abgemahnt. Grund sind die Mahnkosten des Storage-Anbieters von bis zu 50 Euro. Der vzbv hält diese für unzulässig. Das Unternehmen hat nun eine Unterlassungserklärung abgegeben. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, lesen Sie hier.
Außenaufnahme des Lagerraum-Anbieters Shurgard

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat den Lagerraum-Anbieter Shurgard wegen hoher Mahngebühren abgemahnt.
  • Das Unternehmen hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 20 bzw. 50 Euro als Bearbeitungsgebühr für Mahnungen vorgesehen.
  • Das Unternehmen erklärt, die entsprechende AGB-Klausel nicht mehr zu verwenden.
  • Kund:innen können die Beträge nun zurückfordern.
On

Warum hat der vzbv Shurgard abgemahnt?

Shurgard hatte in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegt, dass es Mahngebühren von 20 bis 50 Euro erheben darf, wenn Kund:innen den monatlichen Mietzins und die Gebühren nicht zum Fälligkeitsdatum zahlen.

Für die erste Mahnung wurde laut AGB eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig, für jede weitere Mahnung berechnete Shurgard jeweils 50 Euro. Zudem konnte der Lagerraum-Anbieter laut seinen AGB dem Mieter so lange den Zugang zum Objekt verweigern, bis der ausstehende Betrag beglichen war.

Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) benachteiligten diese AGB-Klauseln Verbraucher:innen in unangemessenem Maße. Der vzbv hielt die Klauseln für unwirksam und mahnte das Unternehmen daher im März 2024 ab.

Shurgard gibt Unterlassungserklärung ab. Was bedeutet das für Sie?

Shurgard hat inzwischen eine Unterlassungserklärung abgegeben, in der sich das Unternehmen verpflichtet, die AGB-Klauseln ab dem 1. Mai 2024 nicht mehr zu verwenden. Darüber hinaus kündigte es an, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und dass die Verzugspauschale von 20 bzw. 50 Euro rechtswidrig war.

Es hat auch angekündigt, Verbraucher:innen darüber zu informieren, dass die Klauseln unwirksam sind und sie die gezahlten Beträge zurückfordern können. Bei der Rückforderung der Mahngebühr hilft Ihnen dieser Musterbrief.

Hat Shurgard Sie über Ihre Rechte informiert? Haben Sie überhöhte Mahngebühren zurückbekommen?

Dann machen Sie bei der Umfrage mit! Wenn Shurgard sich nicht rechtmäßig verhält, wird der vzbv weitere Schritte einleiten.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Solaranlage an einem Balkon

Für die Extraportion Strom: Stecker-PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Um Stromkosten zu sparen, denken viele Mieter:innen über eine Stecker-PV-Anlage nach. Häufig wird der umweltfreundlich am Balkon oder auf der Terrasse erzeugte Strom aber nicht direkt komplett selbst genutzt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.

Wärmepumpe und Photovoltaik

Wie funktionieren Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zusammen?