Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Lebensmittelkennzeichnung

Stand:
Kennzeichnungen für Produkte, die angeben was drin ist und so zur Kaufentscheidung beitragen, sind für Verbraucherinnen und Verbraucher essentiell.
Kachel Lebensmittelkennzeichnung BaWü
Off

Kennzeichnungen für Produkte, die angeben was drin ist und so zur Kaufentscheidung beitragen, sind für Verbraucherinnen und Verbraucher essentiell. Dabei stehen vor allem Eigenschaften wie Regionalität, Tierhaltung, vegetarisch/vegan, fair, etc im Fokus. Für alle diese Produkteigenschaften gibt es derzeit keine tatsächlich verlässlichen Angaben, so dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kaufentscheidung nicht unter Berücksichtigung dieser Produkteigenschaften treffen können. Im Gegenteil, bei entsprechender Bewerbung durch die Hersteller und Händler besteht vielmehr ein hohes Irreführungspotential.

Das Land sollte eine Initiative „Verlässliche Lebensmittelkennzeichnung" starten, mit dem expliziten Ziel, dass gesetzliche Kennzeichnungssysteme für die Produkteigenschaften wie Regionalität, Tierhaltung, vegetarisch/vegan, fair nach dem Vorbild der Öko-Kennzeichnung etabliert werden.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Jemand benutzt ein Tablet und steuert damit seine Heizung.

Vorlage Podcast-Artikel

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Mann in Anzug zeigt anderem Mann im Anzug etwas auf dem Tablett

Smart Energie Sparen

Ob smarte Thermostate, automatisierte Beleuchtung oder vernetzte Haushaltsgeräte – hier erfahren Sie, welche kleinen und großen Lösungen sich wirklich lohnen und wie Sie mit „Smart Home“ Geld und Energie einsparen.
Schmuckbild

Linsen mit Beigeschmack

Pro optik wollte ein Kontaktlinsen-Abo in eine teurere Mitgliedschaft im "Linsen-Club" umstellen und das Schweigen einer Verbraucherin einfach als Zustimmung werten. Das ist nicht rechtens.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.