Verbraucher lehnen Kükentöten ab und wünschen sich klare Informationen
Stand:
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen von Dezember 2020 zeigt, dass die Mehrheit der befragten Personen Kükentöten ablehnt. Sie wollen außerdem deutlich erkennen, was hinter Hinweisen wie "ohne Kükentöten" steckt.
Foto:
davit85 / stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze:
Die Mehrheit der Verbraucher:innen lehnt Kükentöten ab und wünscht sich mehr Transparenz und Informationen auf den Eierpackungen.
Die derzeitige Kennzeichnung auf Eierpackungen "ohne Kükentöten" ist nicht verbraucherfreundlich.
Die Verbraucherzentralen erwarten, dass die Hersteller die Angaben auf den Eierpackungen transparenter gestalten.
On
Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag der Verbraucherzentralen hat im Dezember 2020 die Einstellung von Verbraucher:innen zum Thema "Kükentöten" erfasst. Die Ergebnisse zeigen sowohl die Wünsche als auch, welche Erwartungen Kennzeichnungen wie "ohne Kükentöten" wecken und ob Verbraucher:innen dann z.B. eine Geschlechtsbestimmung im Ei akzeptabel finden.
Verbraucher:innen wollen genauer informiert werden
In einem Punkt sind die Ergebnisse eindeutig: 85 Prozent der befragten Personen lehnen das Töten männlicher Küken ab.
Jedes Jahr schlüpften nach Angaben des statistischen Bundesamtes neben 45 Millionen weiblichen Legeküken auch rund 45 Millionen männliche Küken in deutschen Brütereien. Diese männlichen Küken wurden in den Brütereien aus ökonomischen Gründen aussortiert. Hähne sind für die Hühnereiproduktion nicht von Nutzen und eignen sich wegen ihrer geringen Mastleistung nicht als Masthühner. Aus diesem Grund wurde die große Mehrheit der männlichen Küken kurz nach dem Schlupf in den Brütereien getötet und als Tierfutter verwendet.
Im Juni 2019 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dass das Töten männlicher Eintagsküken nur noch übergangsweise zulässig sei. Die Bundesregierung hat im Jahr 2021 entschieden, dass in deutschen Brütereien ab Anfang 2022 keine männlichen Eintagsküken mehr getötet werden dürfen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen weiter, dass die bereits im Handel befindlichen Label auf den Eierpackungen bei den befragten Personen häufig falsche Erwartungen wecken. Verbraucher:innen können bei diesen Auslobungen nicht richtig einschätzen, ob die männlichen Küken aufgezogen werden oder die Geschlechtsbestimmung im Ei angewendet wird.
Bei der Vorlage von vier verschiedenen Eierpackungen mit Labeln zum Thema Kükentöten wird deutlich:
Nur zwei der Label ("Huhn & Hahn" sowie "Hähnlein") wurden mit immerhin 71 bzw. 68 Prozent richtig eingeordnet.
Die Bedeutung der anderen beiden Label "Bruderhahn-Patenschaft" (Dein Landei) und "ohne Kükentöten" (respeggt) kannten 56 bzw. 30 Prozent nicht.
46 Prozent nahmen an, dass hinter "ohne Kükentöten" eine Bruderhahnmast steckt, was nicht der Fall war.
Die Kennzeichnung „Ohne Kükentöten“ auf Eierpackungen ist nicht verbraucherfreundlich
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich die Verbraucher:innen über die Methoden zur Vermeidung des Tötens männlicher Küken mehr Transparenz wünschen.
Bei der Frage nach der Kennzeichnung ergibt sich:
45 Prozent finden den Hinweis "ohne Kükentöten" – sowohl für eine Geschlechtsbestimmung im Ei als auch für eine Aufzucht der männlichen Küken - ausreichend.
38 Prozent der Befragten akzeptieren diese Angabe nur für die Aufzucht der männlichen Küken.
73 Prozent möchten zusätzlich die Angabe der Methode zur Vermeidung des Tötens männlicher Küken auf dem Eierkarton finden oder sogar eine Erläuterung "zum Verfahren der Geschlechterbestimmung im Ei oder zur Aufzucht und Verwendung der 'Bruderhähne'".
Forderungen an den Handel
Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass ein Teil der aktuellen Kennzeichnungen und insbesondere die alleinige Angabe "ohne Kükentöten" auf Eierpackungen nicht verbraucherfreundlich sind. Durch diese Angabe wird nicht klar, ob Bruderhahnmast oder Geschlechtsbestimmung im Ei stattgefunden haben.
Die Verbraucherzentralen erwarten, dass Hersteller Hühnereier hier eindeutig kennzeichnen:
Jede Eierpackung mit der Kennzeichnung "ohne Kükentöten" muss deutlich über die eingesetzte Methode (Geschlechtsbestimmung im Brutei oder Bruderhahnaufzucht) informieren.
Wird eine Bruderhahnmast durchgeführt, muss auch transparent gemacht werden, wie und wo die Bruderhähne aufgezogen werden.
Die übliche intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden. Wir geben Tipps, worauf Sie beim Einkauf von Schweine-, Rinder- und Geflügelprodukten im Dschungel der verschiedenen Label und Haltungsangaben achten können.
Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte
Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH
Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Moderne Fenster und Fenstertausch – Was Sie wissen sollten!
Moderne Fenster bieten nicht nur mehr Komfort, sondern helfen auch dabei, Energie zu sparen und Ihren Wohnwert zu steigern. In diesem Podcast erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, worauf Sie beim Fenstertausch achten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.