Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Stand:
Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand
  • Betrüger fälschen Webseiten und schalten Anzeigen, damit Opfer auf den Fake Shop statt auf die Originalseite gelangen
  • Am besten bereits vor Reisebeginn die richtige Adresse notieren!
  • Bei Zahlung mit Kreditkarte ganz genau den Abbuchungsbetrag und die Währung prüfen, bevor die Zahlung in der Banking-App freigegeben wird.
Off

Vignetten online kaufen – aber sicher!

Für die Nutzung österreichischer Autobahnen benötigen Sie eine gültige Vignette. Viele Autofahrer:innen kaufen diese einfach online – doch genau hier setzen Betrüger an: Sie erstellen täuschend echte Fake-Webseiten, um Käufer:innen hereinzulegen.

Wie gehen die Betrüger vor?

  • Gesponserte Suchanzeigen: Die Fake-Seiten erscheinen oft ganz oben bei Google & Co. – meist als Werbeanzeigen.
  • Täuschend echte Auftritte: Die Webseiten wirken auf den ersten Blick seriös und nutzen Logos oder Namen, die den offiziellen Seiten ähneln.
  • Achtung Buchstabendreher: Die Fake-Internetseite gleicht auf den ersten Blick der Originalseite. Auf den zweiten Blick erst erkennt man einen Buchstabendreher.
  • Abzocke bei der Zahlung: Nach Eingabe der Kreditkartendaten folgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Hier kann plötzlich ein hoher Betrag in fremder Währung erscheinen, der umgerechnet mehr als Tausend Euro entspricht. Viele merken den Betrug erst nach der Freigabe. 
     

Wichtiger Tipp: Richtige Adresse vorher notieren!

Die offizielle Seite für Vignetten in Österreich lautet: asfinag.at.
Notieren Sie sich diese Adresse am besten vor der Suche, damit Sie sich nicht von ähnlichen, betrügerischen Angeboten täuschen lassen!

Achtung: Auch Seiten, die fast gleich heißen oder ähnlich aussehen, können gefälscht sein. 

So kaufen Sie Vignetten sicher online:

  • Direktadresse eingeben: Tippen Sie asfinag.at selbst in die Adresszeile Ihres Browsers.
  • Nicht auf gesponserte Suchergebnisse klicken: Diese können von Betrügern stammen.
  • Webadresse genau prüfen: Achten Sie auf die Endung „.at“ und mögliche Tippfehler.
  • Misstrauen bei ungewöhnlichen Beträgen: Bei fremden Währungen oder hohen Summen sofort abbrechen.
  • Kein Zeitdruck: Lassen Sie sich nicht durch Eilmeldungen oder Countdowns zum schnellen Kauf drängen.
  • Seite im Fakeshopfinder der Verbraucherzentrale prüfen lassen.

Betrugsmaschen für offizielle Dokumente häufen sich aktuell, da viele Dokumente, wie Führungszeugnisse, KfZ-Wunschkennzeichen oder Urkunden vom Standesamt vermehrt online beantragt werden können. Wer dabei nicht genau hinschaut, kann schnell abezockt werden. Aktuelle Fälle gibt es beispielsweise beim Antrag für eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) nach Großbrittanien oder bei Formularen zum Rundfunkbeitrag (GEZ) oder Nachsendeauftrag.
 

Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Hüpfende Füße und Beine von drei jungen Frauen im Dirndl

Festzelt-Gutscheine: Was erlaubt ist und was nicht

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über Rechte rund um Verzehrgutscheine